Hürden auf dem Weg zur digitalen Kompetenz überwinden

Warum digitale Kompetenz für alle zählt

Vom Stolperstein zur Startrampe

Viele Menschen fühlen sich von Fachbegriffen, komplizierten Geräten und schlechten Erfahrungen entmutigt. Wir zeigen, wie kleine Lernschritte, verständliche Sprache und freundliche Unterstützung jeden Stolperstein in eine Startrampe verwandeln.

Geschichten, die Mut machen

Als Ahmed im Gemeindezentrum seine erste Online-Bewerbung schrieb, hielt er den Atem an. Heute hilft er anderen beim Üben. Teilen Sie Ihre Geschichte, damit auch weitere Funken überspringen.

Ihre Stimme zählt

Welche Hürde bremst Sie aktuell aus: Zugang, Zeit, Angst vor Fehlern oder Sicherheit? Schreiben Sie uns in den Kommentaren, damit wir die nächsten Beiträge gezielt für Sie gestalten.

Zugang schaffen: Geräte, Internet, Räume

Refurbished-Laptops, kommunale Leihpools, Familiengeräte mit getrennten Profilen und Sparoptionen vom Mobilfunkanbieter: Wir sammeln Lösungen, die Budget schonen und trotzdem verlässlich funktionieren. Empfehlen Sie Ihre lokale Ressource weiter.

Zugang schaffen: Geräte, Internet, Räume

Öffentliche WLANs in Bibliotheken, Lerncafés oder Bussen, Datenspar-Apps, Offline-Downloads und WLAN-Sharing im Haushalt helfen, Lernzeiten zu sichern. Verraten Sie uns Ihre besten Bandbreiten-Tricks für unterwegs.
Mikroschritte statt Marathon
Fünfzehn Minuten täglich: Heute ein sicheres Passwort erstellen, morgen eine Datei speichern, übermorgen ein Formular ausfüllen. Kleine Einheiten reduzieren Überforderung und ermöglichen sichtbare Erfolge, die motivieren weiterzugehen.
Lernen an echten Aufgaben
Ein Konto eröffnen, Fotos sichern, einen Arzttermin online buchen: Reale Aufgaben schaffen unmittelbaren Nutzen. So entsteht Sinn, und das Gelernte verankert sich tiefer als durch abstrakte Übungen.
Tandems und Lerngruppen
Im Tandem helfen Geduld und Humor, Hemmungen abzubauen. Wer erklärt, lernt doppelt. Starten Sie eine kleine Runde, teilen Sie Ziele und feiern Sie jeden Fortschritt gemeinsam – digital und analog.

Vertrauen und Sicherheit als Grundlage

Satz statt Chaos: „MeinHundFrisstGerne2Kekse!“ ist stärker und merkbarer als kryptische Kürzel. Nutzen Sie Passwortmanager und Aktivierung der Zwei-Faktor-Anmeldung, um Konten zuverlässig abzusichern.

Inklusive Gestaltung: Alle mitnehmen

Klare Sprache, klare Wege

Kurze Sätze, eindeutige Buttons, sichtbare Rückmeldungen und Beispiele aus dem Alltag. So sinkt die Hemmschwelle. Wir überarbeiten regelmäßig Anleitungen und freuen uns auf Ihr Feedback für weitere Vereinfachungen.

Werkzeuge für Barrierefreiheit

Bildbeschreibungen, Untertitel, Tastaturnavigation, Vorlesefunktionen und ausreichende Kontraste helfen vielen – nicht nur einzelnen Gruppen. Teilen Sie, welche Funktionen Ihnen oder Ihren Angehörigen besonders nützen.

Mehrsprachig, generationsübergreifend

Familien lernen oft gemeinsam: Enkel erklären, Großeltern fragen nach, Eltern moderieren. Mehrsprachige Materialien verbinden Welten. Schreiben Sie uns, welche Sprache Sie für kommende Leitfäden wünschen.
Die kleine große Routine
Drei feste Lerntermine pro Woche, eine Erinnerungsnotiz im Kalender und eine Belohnung danach. So wird Üben zur Gewohnheit. Teilen Sie Ihre Routine, damit andere inspiriert nachziehen.
Erfolgsgeschichten, die anstecken
Mara, 62, schickte zitternd ihre erste E-Mail. Heute organisiert sie den Chor über Messenger. Ihr Geheimnis: Übungspartnerin, Humor, Geduld. Erzählen Sie Ihre Wendepunkte – wir veröffentlichen ausgewählte Beiträge.
Mitmachen und mitgestalten
Abonnieren Sie unseren Newsletter, stimmen Sie über Themen ab und bringen Sie Fragen ein. Je mehr Stimmen, desto passgenauer werden unsere Anleitungen und Workshops für Ihre Bedürfnisse.
Minigolfmaniac
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.